Chiropraktische Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen

Migräne und Kopfschmerzen sind weit verbreitete neurologische Erkrankungen. In Deutschland sind etwa 10% der Bevölkerung betroffen, wobei Frauen überproportional häufig darunter leiden. Wie sie durch Chiropraktik ganzheitlich behandelt werden können, erfährst du in diesem Artikel.

Die chiropraktische Perspektive bei Kopfschmerzen und Migräne

Die Chiropraktik bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, insbesondere der Wirbelsäule. Bei Kopfschmerzen und Migräne wird häufig festgestellt, dass diese Schmerzen direkt oder indirekt mit Problemen der Halswirbelsäule zusammenhängen können.

Die Klassifikation von Kopfschmerzen

Grundsätzlich unterscheidet man primäre und sekundäre Kopfschmerzen.

Primäre Kopfschmerzen entstehen durch

  • Fehlhaltungen
  • übermäßigem Stress
  • Schlaf- und Bewegungsmangel
  • Hormonelles Ungleichgewicht

Sekundäre Kopfschmerzen können ausgelöst werden durch

  • Erkrankungen wie Bluthochdruck
  • Virale Infektionen
  • Verletzungen im Kopf- oder Halsbereich
  • Probleme mit der Halswirbelsäule
     

Verschiedene Arten von Kopfschmerzen

Der Spannungskopfschmerz äußert sich häufig als dumpfer, beidseitiger Schmerz, der den gesamten Kopfbereich erfassen kann. Sie treten vor allem im Bereich der Stirn, der Schläfen oder des Scheitels auf und können auch durch äußere Faktoren wie Lärm oder extreme Temperaturschwankungen ausgelöst werden. Diese Art von Kopfschmerz ist in der Regel von leichter bis mittlerer Intensität, die Dauer kann jedoch von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen variieren.

Migräne ist bekannt für ihren intensiven, oft einseitigen Schmerzcharakter. Migränepatienten berichten häufig von pulsierenden oder stechenden Schmerzen. Während der Migräneattacken können auch Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Übelkeit auftreten. Die genauen Ursachen der Migräne sind nicht vollständig geklärt, jedoch sind bestimmte Auslöser wie Stress, Schlafmangel und Hormonschwankungen bekannt. 
Es werden zwei Typen unterschieden, die häufig mit oder nach Spannungskopfschmerzen auftreten: 

  • ohne Aura: am häufigsten (80 Prozent der Fälle)
  • mit Aura: kündigt sich durch bestimmte Symptome an (Sehstörungen, Kribbeln, Schwindel)

Cluster-Kopfschmerzen treten, wie der Name schon sagt, in Gruppen oder Serien auf. Sie sind sehr intensiv, werden oft als stechend beschrieben und konzentrieren sich hauptsächlich auf ein Auge. Die Betroffenen können während einer Attacke auch Begleitsymptome wie tränende Augen oder eine verstopfte Nase verspüren. Diese Art von Kopfschmerz kann unerwartet beginnen und in kurzen, intensiven Episoden über einen Zeitraum von Wochen oder Monaten auftreten, gefolgt von schmerzfreien Phasen.

Zervikogene Kopfschmerzen stehen in engem Zusammenhang mit der Halswirbelsäule. Die Schmerzen, die oft als drückend oder ziehend beschrieben werden, beginnen im Nacken und können sich bis in den Kopf ausbreiten. Dieser Kopfschmerztyp ist meist die Folge von Fehlstellungen oder Verletzungen im Bereich der Halswirbelsäule.

Die Einzigartigkeit jeder Kopfschmerzart erfordert einen spezialisierten Ansatz für Diagnose und Behandlung. Um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten, ist es wichtig, die genaue Art und Ursache des Kopfschmerzes zu bestimmen.

Der chiropraktische Ansatz

Vor Beginn einer chiropraktischen Behandlung ist eine umfassende Untersuchung erforderlich. Dazu gehören in der Regel eine ausführliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT. Durch diese Untersuchungen kann festgestellt werden, ob Fehlstellungen der Wirbel, Muskelverspannungen oder andere Probleme im Rücken- und Nackenbereich die Kopfschmerzen beeinflussen oder sogar verursachen.

Nach Feststellung der körperlichen Beschwerden werden die vorhandenen Blockaden mit Hilfe modernster Technik und spezieller Grifftechniken gelöst. Dadurch werden sowohl Schmerzen und Verspannungen als auch Nervenreizungen gelindert und beseitigt.

Chiropraktik bei Migräne und Kopfschmerzen

Die Behandlung bei Migräne konzentriert sich auf Beeinträchtigungen im Nervensystem. Ziel ist es, Hirnfunktionen zu verbessern und damit in der Konsequenz Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu optimieren und den Druck auf die Nerven zu minimieren. Begleitende physiotherapeutische Übungen und Ernährungsberatung können den Behandlungserfolg zusätzlich unterstützen.

Bei Spannungskopfschmerzen wird intensiv am Bewegungsapparat gearbeitet und fortschrittliche physiotherapeutische Methoden integriert. Ziel ist es, den Körper durch Mobilisations- und Eigenübungen sowie ergänzende Therapien zu unterstützen.

Bei zervikalen Kopfschmerzen, die ihren Ursprung im Bereich der Halswirbelsäule haben, kommen präzise spinale Manipulationstechniken zum Einsatz. Durch gezielte Justierungen bestimmter Gelenke können bestehende Fehlstellungen korrigiert und die natürliche Funktion wiederhergestellt werden. Die sanfte und kontrollierte Mobilisation dieser Gelenke fördert zudem eine verbesserte Flexibilität und Beweglichkeit.

Als Chiropraktiker Heidelberg, behandeln wir nicht nur die Symptome, sondern gehen den Ursachen auf den Grund und verbessern deine Leistungsfähigkeit und Konzentration.

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte man bei Migräne und Kopfschmerzen zum Chiropraktiker gehen?

Die Häufigkeit der Besuche beim Chiropraktiker hängt von der Schwere und Häufigkeit der Migräne oder Kopfschmerzen ab. Manche Patienten benötigen nur wenige Sitzungen, während andere über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßige Besuche benötigen. Es ist wichtig, mit dem Chiropraktiker einen individuellen Behandlungsplan zu besprechen.

Können auch Kinder und Jugendliche von einer chiropraktischen Behandlung bei Kopfschmerzen profitieren?

Ja, auch Kinder und Jugendliche können von einer chiropraktischen Behandlung profitieren. Gerade bei jungen Patienten, die unter Kopfschmerzen leiden, kann eine Fehlstellung der Wirbelsäule eine der Ursachen sein. Die Techniken, die bei Kindern und Jugendlichen angewendet werden, unterscheiden sich von denen für Erwachsene.

Wie lange dauert eine typische chiropraktische Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen?

Eine typische chiropraktische Sitzung dauert zwischen 10 und 15 Minuten, je nach Art der Behandlung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Die erste Sitzung dauert jedoch länger, da neben einer umfassenden Anamnese Untersuchungen des Nervensystems durchgeführt werden.

Zurück
Loading...