Woher kommen Nackenschmerzen?
Schmerzen im Nackenbereich können durch Verspannungen der Nackenmuskulatur bis in die Arme, Schultern und den Kopf ausstrahlen. Die Folge können Migräne oder Kopfschmerzen sein.
So treten axiale Schmerzen vor allem im Bereich der Halswirbelsäule auf und strahlen manchmal bis in die Schultern aus. Radikuläre Schmerzen breiten sich dagegen entlang der Nervenbahnen aus. Darüber hinaus unterscheidet man spezifische und unspezifische Nackenschmerzen.
Unspezifische Nackenschmerzen
Häufig sind die genauen Ursachen dieser Schmerzen unklar, jedoch sind sie oft auf Muskelverspannungen zurückzuführen.
Spezifische Nackenschmerzen
Diese haben eine klar erkennbare Ursache und sollten ärztlich abgeklärt werden.
Typische Symptome
Die häufigsten Symptome von Nackenschmerzen können von Person zu Person unterschiedlich sein. Wenn die Halswirbelsäule (HWS) unbeweglich oder instabil geworden ist, treten häufig Schmerzen und Verspannungen im Nacken auf, die in den Kopf, die Schultern oder den Rücken ausstrahlen können. Manchmal treten auch Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Taubheitsgefühle oder Kribbeln in Armen oder Händen auf. In manchen Fällen können Nackenschmerzen auch die Beweglichkeit des Kopfes einschränken.
Wie lange es dauert, bis sich die Beschwerden bessern, ist individuell verschieden. In manchen Fällen verschwinden die Schmerzen innerhalb weniger Tage oder Wochen, in anderen dauert es länger. Ein normaler Tagesablauf ist für Betroffene mit Schmerzen, die von der Halswirbelsäule ausgehen, häufig nur eingeschränkt möglich. Es ist wichtig, die Ursache zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine rasche Genesung zu fördern.
Mögliche Ursachen
Je nach Ursache können Nackenschmerzen mechanisch durch Unfälle oder Verletzungen verursacht werden. Ein häufiges Beispiel ist das Schleudertrauma nach einem Verkehrsunfall, bei dem eine große Kraft auf die Halswirbelsäule ausgeübt wird.
Nicht-mechanische Schmerzen werden häufig durch Krankheiten oder Entzündungen verursacht. Es gibt auch Übertragungsschmerzen, bei denen verspannte Muskeln dazu beitragen, dass sich der Schmerz ausbreitet. Anhaltender Stress kann ebenfalls die Ursache von Schmerzen sein.
Tägliche Beanspruchung
Ursachen für Nackenschmerzen können auch alltägliche Belastungen sein. Das kann schon bei der Wahl des falschen Kopfkissens beginnen.
Hinzu kommt der Bewegungsmangel unseres modernen Lebensstils mit zu viel Sitzen, oft in einseitiger Haltung. Dies führt häufig zu einer Überlastung der Halswirbelsäule - vor allem, wenn wir Smartphones, Tablets und Laptops unnatürlich vor uns halten. Auch bestimmte Tätigkeiten, bei denen der Kopf nach hinten gebeugt wird, oder Sportarten wie Radfahren oder Brustschwimmen können Muskelschmerzen verursachen.
Fehlstellungen der Wirbelsäule
Biomechanische Fehlfunktionen wie Wirbelfehlstellungen entstehen durch die ständige Überlastung einzelner Gelenke der Wirbelsäule. Diese wiederum verursachen Fehlhaltungen und Überlastungen von Muskeln und Gelenken.
In der Folge kommt es zum Verschleiß von Gelenken und Wirbeln, zu Verspannungen der Muskulatur und damit zu einer Verstärkung der Fehlstellung der Wirbel. So entsteht ein Art Teufelskreis, der zu dauerhaften mechanischen Problemen führen kann.
Zu einer starken mechanischen Belastung der Halswirbelsäule kann übrigens auch Übergewicht führen.
Weitere Ursachen von Nackenverspannungen
Nackenschmerzen können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Neben dem viel genannten Bewegungsmangel und einer starren Körperhaltung gibt es weitere Stressfaktoren, die sich negativ auf den Nackenbereich auswirken können. Dabei sind nicht alle Faktoren rein körperlicher Natur. Einige belasten vielmehr unser Gehirn oder unsere Psyche. Dazu gehören Reizüberflutung, ständiges Multitasking und permanente Beschäftigung in unserer schnelllebigen Zeit. Aber auch eine unausgewogene Ernährung oder zu wenig Flüssigkeitszufuhr können zu Nackenverspannungen führen. Emotionale Belastungen, psychischer Druck und Alltagsstress spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Auch bestimmte Medikamente können Nebenwirkungen haben, die sich in Form von Verspannungen und Schmerzen bemerkbar machen.
Es ist wichtig zu betonen, dass alltäglicher Stress den gesamten Körper nachhaltig beeinflusst. Die Folge sind Verspannungen, die sich durch Muskel- und Gelenkschmerzen äußern.
Ganzheitliche Behandlung von Nackenschmerzen mit Chiropraktik
Um die genauen Ursachen deiner Beschwerden und Blockaden zu erkennen und bestmöglich zu behandeln, wird in unserer Praxis gemeinsam mit dir ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Dabei geht es nicht nur darum, die Symptome zu lindern, sondern die Ursache der Nackenschmerzen zu finden, um eine nachhaltige Genesung zu erreichen. Insgesamt soll erreicht werden, dass Subluxationen in Zukunft seltener auftreten und dein Körper nicht wieder in schädliche Funktionsstörungen verfällt.
Bei Nackenverspannungen konzentriert sich Chiropraktik darauf, die betroffenen Bereiche mit gezielten Handgriffen zu regulieren, um den Druck auf das Nervensystem zu verringern. Chiropraktik korrigiert durch gezielte Justierungen die Körperhaltung, löst Verspannungen und Fehlstellungen der Wirbelsäule.
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Was kann ein Chiropraktiker bei Nackenschmerzen tun?
Ein Chiropraktiker kann die Schmerzen in der Nackenmuskulatur durch gezielte Justierungen und chiropraktischer Behandlung der Wirbelsäule und des umgebenden Gewebes lindern. Diese manuellen Techniken können Verspannungen lösen, die Gelenkfunktion verbessern und die Durchblutung fördern, wodurch der Heilungsprozess unterstützt wird.
Welche anderen Beschwerden können durch Chiropraktik behandelt werden?
Neben Nackenschmerzen kommen Patienten mit einer Vielzahl von Beschwerden, darunter Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und muskulären Problemen. Die chiropraktische Behandlung zielt darauf ab, das muskuloskelettale System ins Gleichgewicht zu bringen, die Funktion des Nervensystems zu optimieren und somit das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Wie kann man Nackenschmerzen vorbeugen?
Um dauerhaft schmerzfrei zu bleiben, ist es neben der chiropraktischen Behandlung wichtig, auf einige Dinge im Leben zu achten. Bau tägliche Bewegung und regelmäßige Entspannungsphasen in deinen Alltag ein. Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und trinke ausreichend. Vermeide langes Verweilen vor deinem Smartphone. Um vorhandene Beschwerden wie Schmerzen und hartnäckige Verspannungen erfolgreich zu behandeln, werden wir dir in der Therapie mit amerikanischer Chiropraktik wirksame Übungen zeigen, die du auch ganz einfach zuhause durchführen kannst.
Wie lange dauert es, bis eine chiropraktische Behandlung zu einer Besserung führt?
Die Dauer bis zur Besserung kann von Person zu Person variieren. Einige Patienten spüren bereits nach der ersten Behandlung eine Linderung ihrer Nackenbeschwerden, während andere möglicherweise mehrere Sitzungen benötigen, um eine spürbare Verbesserung zu erzielen. Denke daran, dass die Heilung ein Prozess und kein Ereignis ist.